Leasing

Was ist Leasing?

Unter Leasing versteht man die vertragliche Einräumung eines zeitlich begrenzten Butzungsrechts von beweglichen Anlagegütern
oder Gebäuden.

Der Leasingvertrag ist rechtlich ein Mietvertrag, er wird zwischen dem Leasing-Geber und dem Leasingnehmer geschlossen.

Leasingverträge werden vielfach als Finanzierungsalternative für Anlagegüter betrachtet. Sie können hinsichtlich verschiedener Kriterien eingeteilt werden.

Kriterien des Leasings

KriteriumErläuterung, Beispiel
Leasing-Objekt
  • Immoblien-Leasing
    • (Leasen von Gebäuden oder Gebäudeteilen)
  • Mobilien-Leasing
    • (Leasen von beweglichen Gütern, z.B. Maschinen, Fahrzeuge, Rechner, Werkzeuge usw.)
  • Equipment Leasing
    • (Ausrüstungsgesgegenstände bzw. Systeme wie Telefonanlagen, Netzwerke, Mobiliar)
  • Plant-Leasing
    • (Leasing ganzer Betriebsanlagen oder Fertigungsstätten)
  • Personal Leasing
    • (Zeitarbeit von Personal, dass durch Vermittlungsinstitute beschäftigt wird)
Leasing-Geber
  • Direktes Leasing
    • (Leasing-Geber ist der Hersteller ddes Leasingobjektes, Leasing wird von ihm als Vertriebsform genutzt)
  • Indirektes Leasing
    • (Leasing-Geber ist eine Leasing-Gesellschaft, sie beschafft z.T. individuell auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Leasingobjekte und überläßt sie dem Leasing-Nehmer)
Kündigung des Vertrages
  • Operate-Leasing
    • (Kurze Kündigungsfristen für Leasing-Nehmer, der Leasing-Geber trägt dabei das Investitionsrisiko für die Leasing-Objekte, die daher meist wiederverwertbar sind, z.B. Kfz., Kopierer, Werkzeuge usw.)
  • Finance-Leasing
    • (Grundsätzlich nicht kündbar, das Investitionsrisiko trägt der Leasingnehmer, z.B. bei Gebäuden)
Optionen
  • Optionsloser Vertrag
    • (Leasing-Geber verpflichtet sich zur Rücknahme, Leasing-Nehmer zur Rückgabe des Leasingobjektes nach Vertragsablauf)
  • Kaufoption
    • (Leasing-Nehmer hast das Recht, das Objekt nach Vertragsablauf zum Restbuchwert oder zum Verkaufswert zu kaufen)
  • Tauschoption
    • Leasing-Nehmer kann das Objekt gegen ein neues verglaichbares Objekt eintauschen)
  • Verlängerungsoption
    • (Leasing-Nehmer kann neuen Leasingvertrag auf der Basis des Rest- oder Verkaufswertes verlangen)
Dauer
  • Ausrüstungsgegenstände
    • (Kfz., Kopierer usw. 1-5 Jahre)
  • Komplette Anlage
    • (Maschinenanlagen, Fließbandstraßen usw. bis zu 15 Jahres)
  • Gebäude
    • (bis zu 30 Jahren)
KostenDie Leasingraten, die vom Leasing-Nehmer zu entrichten sind, können sich aus folgenden Elementen zusammensetzen:

  • Abschreibung (Werteverzehr des Objektes)
  • Kapitalverzinsung (Verhältnis von erwirtschaftetem Gewinn einer Wirtschaftsperiode zum dafür eingesetzten Kapital) des Leasing-Gebers
  • Handlungskosten (Kosten, welche in Handelsunternehmen anfallen, um Handelsleistungen zu erbringen) des Leasing-Gebers (Personal, Verwaltung, Vertrieb usw.)
  • Risikozuschläge für Forderungsausfälle
  • Wartungs- und Reperaturkosten für Leasing-Objekte (können vertraglich von Leasing-Nehmer übernommen werden)
  • Gewinnmarge (Die als Geldbetrag oder Prozentsatz angegebene Differenz (pro Produkteinheit) zwischen Kosten und Erlös) des Leasing-Gebers

Vor- und Nachteile von Leasing

Aus der Sicht des Leasing-Nehmers ergibt sich unter betriebswirtschaftlichen Aspekten folgende Bewertung:

VorteileNachteile
  • geleaste Objekte entsprechen dem technisch aktuellsten Stand
  • genaue Kalkulation der monatlichen Belastung durch vereinbarte Leasingraten
  • verringerter Kapitalbedarf
  • keine Kreditsicherheit erforderlich
  • Leasingkosten können durch Nutzung des Leasing-Objektes erwirtschaftet werden
  • Leasing-Objekte werden in Billanz nicht aktiviert, Leasing-Kosten sind als Betriebsausgaben steuerlich mindernd
  • hohe Fixkostenbelastung durch Leasing-Raten
  • Leasing ist i.d.R. teurer als Kauf
  • bei Financial-Leasing lange Vertragslaufzeit